Die richtige Trinkmenge bei Kleinkindern – Tipps aus der Kindertagespflege
Als Kindertagespflegeperson erleben wir täglich, wie wichtig regelmäßiges Trinken für das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kleinen ist. Doch viele Eltern fragen sich: Wie viel sollte mein Kind eigentlich trinken? Was ist gesund? Und wie kann ich mein Kind zum Trinken motivieren? Hier findest du praktische Infos und Tipps, wie du dein Kind auch zu Hause gut mit Flüssigkeit versorgst.
Warum ist Trinken so wichtig?
Gerade Kleinkinder haben einen höheren Flüssigkeitsbedarf als Erwachsene – bezogen auf ihr Körpergewicht. Ihr Körper besteht zu etwa 65–70 % aus Wasser, und sie verlieren durch Schwitzen, Atmen und Verdauung vergleichsweise schnell Flüssigkeit.
Wasser ist wichtig für:
- die Konzentration und Aufmerksamkeit
- die Verdauung
- das Temperaturgleichgewicht
- das allgemeine Wohlbefinden
Wieviel sollte ein Kleinkind trinken?
Je nach Alter und Aktivität gelten folgende Richtwerte:
Alter | Empfohlene Trinkmenge pro Tag |
---|---|
1–3 Jahre | ca. 600–700 ml |
4–6 Jahre | ca. 800–1000 ml |
An heißen Tagen oder bei viel Bewegung darf es auch mehr sein. Wichtig ist, dass Kinder regelmäßig trinken – nicht nur, wenn sie durstig sind.
Was sind geeignete Getränke?
In der Kindertagespflege bieten wir in der Regel Wasser und ungesüßten Tee an. Auch du kannst das zu Hause gut umsetzen. Besonders geeignet sind:
- Wasser
- Ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees
- Verdünnte Fruchtsäfte (z. B. 1:3 mit Wasser)
Nicht empfehlenswert:
- Süße Limonaden oder Fruchtsäfte pur
- Eistees oder Kindergetränke mit Zuckerzusatz
- Kakao oder Milch als Hauptgetränk
So motivierst du dein Kind zum Trinken
- Trinkrituale schaffen – z. B. morgens nach dem Aufstehen, nach dem Spielen, vor dem Mittagsschlaf.
- Eigene Trinkflasche oder Becher – mit Lieblingsmotiv, Namen oder buntem Strohhalm.
- Wasser mit Geschmack – z. B. durch Gurkenscheiben, Minze, Beeren oder Zitrone.
- Vormachen hilft! – Wenn Eltern regelmäßig Wasser trinken, machen es die Kinder nach.
Wie erkenne ich, ob mein Kind genug trinkt?
Achte auf diese Anzeichen für eine gute Flüssigkeitsversorgung:
- Heller, regelmäßiger Urin
- Aktives Verhalten, gute Laune
- Feuchte Lippen, keine trockene Haut
Warnzeichen für zu wenig Flüssigkeit:
- Müde oder schlapp
- Wenig Appetit
- Dunkler Urin
- Verstopfung oder Kopfschmerzen
Fazit für den Alltag
Ob in der Kindertagespflege oder zu Hause: Trinken darf kein Zwang sein, aber es braucht liebevolle Begleitung. Wenn wir Kindern Wasser und gesunde Getränke ganz selbstverständlich anbieten, entwickeln sie ganz automatisch ein gutes Trinkverhalten – das ihnen ein Leben lang zugutekommt.